Der Friedhof der Namenlosen

Alle die sich hier gesellen, Trieb Verzweiflung in der Wellen kalten Schoß. Drum die Kreuze die da ragen, Wie das Kreuz das sie getragen, „Namenlos“. (aus einem Gedicht v. Graf Wickenburg) Der Ort liegt abgelegen, an der südlichen Grenze Wiens, dort, wo die Donau den Stadtraum verlässt. Der Bus quält sich von Simmering aus durch… Der Friedhof der Namenlosen weiterlesen

Armer Schlucker und weite Aussicht – im Lainzer Tiergarten

Im Westen Wiens sorgte eine Mauer für die Etablierung der in der Überschrift genannten Redewendung. Das Gelände, das sie umschließt, der Lainzer Tiergarten, war schon im Mittelalter Jagdgebiet der Habsburger. In den Jahren 1782 bis 1787 ließ Joseph II. das Mauerwerk darum ziehen. Waidgerechtes Jagen war da noch unbekannt, innerhalb der Mauer hatte das Wild… Armer Schlucker und weite Aussicht – im Lainzer Tiergarten weiterlesen

Schwierige Erinnerung – Künstlerische Interventionen im Wiener Stadtbild I

Es ist eine mehrfache Schwierigkeit, Österreichs Umgang mit seiner Geschichte im Nationalsozialismus zu beschreiben. Zu lange hat die österreichische Gesellschaft dem Opfermythos gepflegt, sogar in der Unabhängigkeitserklärung 1945 und dem Staatsvertrag 1955 als Grundkonsens verankert, 1938 als erste Land von Hitlerdeutschland „besetzt“ geworden zu sein, ohne darüber zu sprechen, wie begeistert Hitler in seinem Heimatland… Schwierige Erinnerung – Künstlerische Interventionen im Wiener Stadtbild I weiterlesen

Balkan

Wien ist bekannt für gute und zahlreiche Märkte, das städtische Marktamt zählt 22 an der Zahl allein im seinen Bereich auf. Am bekanntesten, und auch von vielen Touristen besucht, ist wohl der Naschmarkt, was sich dort auch in Struktur und Preisniveau abbildet. Als Geheimtipp wird der Karmelitermarkt gehandelt, im 2. Bezirk gelegen und einer der… Balkan weiterlesen

Wiener Wasserzeichen

Der Wasserturm im Stadtteil Favoriten ist einer der Landmarken Wiens. 1899 wurde er zur Wasserversorgung des 10. und 12. Bezirkes errichtet. Seine Einsatzzeit dauerte nicht lange, schon 1910 wurde er nicht mehr zu Speicherung gebraucht, als die zweite Wiener Hochquellenleitung aus den Alpen in Betrieb ging. Bis 1956 wurde er noch für Reparaturarbeiten in Reserve… Wiener Wasserzeichen weiterlesen

Habsburgs Krempel

Immobilienverwaltungen sind allgemein bekannt und genießen einen durchwachsenen Ruf. Jede und jeder wird seine eigene Erfahrungen mit diesen Einrichtungen gemacht haben. Warum ist aber nie die Rede von ihrem Gegenstück, den Mobilienverwaltungen? Auch ich musste erst nach Wien fahren, um einer solchen zu begegnen. Schuld sind, wieder einmal, die Habsburger. Bei ihnen war es bis… Habsburgs Krempel weiterlesen

Gnadenloses Stadtmobiliar

Der Gegenstand dieses Beitrages ist mir schon vor zwei Jahren aufgefallen. Mittlerweile habe ich etwas nach recherchiert, nun ist er mir ohne langes Suchen wieder begegnet: die öffentlichen Personenwaagen. Von ihnen gibt es in Wien über 150 Exemplare. Fragt man jedoch Bekannte, die jahrelang in Wien gelebt haben, erinnern sie sich meist nicht an diese… Gnadenloses Stadtmobiliar weiterlesen

Merkwürdige Museen – Das Zauberkastenmuseum

Wien beherbergt wohl einige außergewöhnliche Museen, die nicht nur von dem historischen und künstlerischen Wert einzigartig sind, sondern auch mit ihrem Sammelgebiet. Manche sind einmalig auf der Welt, so auch das hier vorgestellte Museum für Zauberkästen. Das Wort „merkwürdig“ ist somit in seiner doppelten Bedeutung zu verstehen – als überraschendes, ungewöhnliches Erlebnis, wie auch als… Merkwürdige Museen – Das Zauberkastenmuseum weiterlesen

Ankommen. Gerüche und Geräusche.

Kurz vor Wien bricht helle Panik in meinem Zugabteil aus. Münder verzerren sich, Hände zittern, Augen werden aufgerissen und blicken geweitet … auf Taschenspiegel (und ersatzweise Handydisplays). Waffen werden gezückt: Cajalstift, Lippenstift, Wangenrouge, Wimperntusche. Konturen werden verstärkt, Linien gezogen, Gräben zugepudert. Meine Sitznachbarin stürmt mit dem Kulturbeutel die Zugtoilette. Als sie wiederkommt, umwehen sie die… Ankommen. Gerüche und Geräusche. weiterlesen