Der Schokolade kann man in Wien nicht ausweichen. Den Touristen wird sie allerorten in Form von Mozartkugeln, Sisi-Pralinen und Kaiser-Franz-Schokoladentafeln förmlich hintergeworfen (natürlich nur für entsprechende hohe Eurogebühren als Gegengabe), das Café Demel und die Konditorei Oberlaa stellen ihre Produkte reihenweise in die Filialen und in das Internet, und es existiert ein Schokoladenmuseum vom Platzhirsch… Schokolade weiterlesen
Kategorie: Orte
Das Hotel „Orient“ oder die Suche nach Wolf Wondratschek
„wenn man fast allein ist ist alles was es gibt fast allein“ (Getrude Stein) Dieses Zitat stellt Wolf Wondratschek seiner Sammlung „Wiener Gedichte“ voran, in denen er über die Liebe, Katzen, den Tod und eben die Einsamkeit in Wien schreibt. Mir fällt sein Buch „Lied von der Liebe“, das auch die genannte Sammlung enthält, ein… Das Hotel „Orient“ oder die Suche nach Wolf Wondratschek weiterlesen
Schwierige Erinnerung – Künstlerischen Interventionen im Wiener Stadtbild III
Im Osten Wiens am Rand des Marchfeldes ist inmitten von Wiesen und Felder ein UFO gelandet. Diesen Eindruck gewinnt man, schaut man von weiter weg auf die aus dem Nichts wachsenden Wohntürme. Eine U-Bahn auf Stelzen, die U2, führt ca. 10 km hierher. An der Endstation entsteht seit 2014, aufbauend auf 2007 beschlossenen Plänen, eine… Schwierige Erinnerung – Künstlerischen Interventionen im Wiener Stadtbild III weiterlesen
Im Zentrum der Macht – oder der Kaiser im Nachthemd
Im Bundestag war ich noch nie. Die Volkskammer habe ich einmal besucht, im Juni 1990 anlässlich der großen Demonstration der Studenten davor, die nach ihrer sozialen Zukunft im bald wiedervereinigten Deutschland fragten. Nach dem Entrollen eines Transparentes in Parlamentsraum zu diesem Thema bekam ich lebenslanges Hausverbot vom damaligen Innenminister Diestel verordnet. Dies war verschmerzbar, schon… Im Zentrum der Macht – oder der Kaiser im Nachthemd weiterlesen
Otto-Wagner-Kirche und Wotruba-Kirche, ein architektonischer Gegensatz?
Auf dem ersten Blick würde jeder geneigt sein, der beide Kirche betrachtet, das Fragezeichen wegzulassen. Einerseits eine Ikone des Wiener Jugenstils, weithin sichtbar mit ihrer goldenen Kuppel, andererseits ein Kirchenbau, der an den Stil des 60er- und 70er-Brutalismus erinnernd im Vorort Mauer steht. Helles Weiß gegen graue Blöcke, leichte Erhabenheit gegen schweres Verbauen. Auf der… Otto-Wagner-Kirche und Wotruba-Kirche, ein architektonischer Gegensatz? weiterlesen
Trinkwasserbrunnen, Nebelduschen, Blühstreifen – Wiener Beispiele
In den ersten Tagen meines Aufenthaltes in Wien bekam ich regelmäßig einen kleinen Wutanfall, und zwar immer dann, wenn ich wieder einmal an einem Trinkwasserbrunnen oder einer Nebeldusche in Wien vorbeigelaufen bin. Nein, diese Einrichtungen an sich sind nicht schuld daran, doch ich musste mich erinnern, dass ich so etwas in meiner Heimatstadt Jena nicht… Trinkwasserbrunnen, Nebelduschen, Blühstreifen – Wiener Beispiele weiterlesen
Asche zu Asche…
Nein, ich bin nicht auf dem Zentralfriedhof, dessen Besuch wird in ein paar Tagen sein. Ich befinde mich am Rautenweg, rund 10 km vom Wiener Zentrum entfernt, fast schon an der Stadtgrenze zu Niederösterreich. Nicht die Überreste der Wiener nach ihrem Tod liegen hier, sondern die Überreste ihres täglichen Lebens. Es ist die einzige aktive… Asche zu Asche… weiterlesen
Wilde Maus
„Wilde Maus“ bezeichnet dreierlei: einen Titel eines österreichischen Films von und mit den Wiener Kabarettisten Josef Hader aus dem Jahr 2017, ein Fahrgeschäft im Wiener Prater und einen speziellen Typ von Achterbahn. Alle drei Bedeutungen haben miteinander zu tun, sie verdichten sich zu einem Sinnbild über die Krise der intellektuellen, mittelalten Männer. Josef Hader spielt… Wilde Maus weiterlesen
Schwierige Erinnerung – Künstlerischen Interventionen im Wiener Stadtbild II
Nach den „Säulen der Erinnerung“ möchte ich hier eine weiteres Projekt im Wiener Stadtraum aufgreifen: Installation an der Station der U2 – Herminengasse Diese Arbeit war mir schon vor meiner Wienreise bekannt. Der Gedenkort wurde von der Künstlerin Michaela Melián entworfen, die sich auch am Wetbewerbsverfahren für den Boto-Graef-Preis der Stadt Jena beteiligte, einem Projekt… Schwierige Erinnerung – Künstlerischen Interventionen im Wiener Stadtbild II weiterlesen
Aktivismus auf dem Dach statt Baden in der Sargfabrik
Zum Baden in die Sargfabrik zu gehen, würde auch hier in Wien nicht als morbide betrachtet. Es ist Teil eines Wohnprojektes, das seit den 90er Jahren im 14. Bezirk Wiens besteht. Gelände und Ursprungsbauten dienten dabei tatsächlich der Produktion besagten Erdmöbels. Ende des 19. Jahrhunderts begannen „Maschner & Söhne“ an diesem Standort, diesen Friedhofsbedarf zu… Aktivismus auf dem Dach statt Baden in der Sargfabrik weiterlesen